


Innovation im Kollektiv
Innovation lebt von echten Perspektiven und mutigen Stimmen – genau das war der Spirit von Heads of Innovation. Von 2015 bis 2018 hat Studio Hatfield gemeinsam mit Phasix eine Zeitung auf die Beine gestellt, die Führungskräfte nicht nur informiert, sondern sie aktiv zu Mitgestalter*innen gemacht hat.

Was uns damals angetrieben hat?
Co-Creation, hell yeah! Die Inhalte entstanden dort, wo sie am meisten bewegt haben: mitten im Netzwerk, direkt aus den Erfahrungen und Fragen der Community. In interaktiven Workshop-Formaten wie Open Space und Work Cells wurden die Teilnehmer*innen zu echten Co-Autor*innen – und haben so jede Ausgabe mit Leben gefüllt. Die Themen? Agilität, Generation Y, Gamification, Risiko, Digitalität, Lean Management – alles, was die Innovationslandschaft damals wirklich beschäftigt hat.

Co-Creation ist für mich mehr als eine Methode. Es ist eine Haltung.

So setzt du Co-Creation strategisch ein:
Community einbeziehen: Die besten Ideen entstehen dort, wo sich unterschiedliche Perspektiven begegnen – mitten im Netzwerk. // Offene Formate nutzen: Workshops, Open Spaces und digitale Plattformen schaffen Raum für echte Mitgestaltung. // Transparenz und Partizipation: Jede*r kann Ideen einbringen, Feedback geben und Teil des Prozesses werden. // Ergebnisse, die wirken: Inhalte, die aus der Praxis kommen, bewegen auch die Praxis – und schaffen echte Verbindungen und Netzwerke, die bleiben.
Voilá: der Beweis, dass die besten Ideen dort entstehen, wo wir uns aufeinander einlassen, zuhören und wiedersprechen.

Copyright © 2025 Studio Hatfield